Wie entsteht ein Trauring? (Film 2)
TRAURINGWUNDER-Kunden wissen es zu schätzen: Beim Kauf eines Trauringpaares erhalten Sie nur bei uns ein Infinitybook inklusive Zertifikat. Wir bei TRAURINGWUNDER haben einen hohen Anspruch an die Qualität unserer Produkte und unsere Beratung.
Wir garantieren Ihnen, Ihr Schmuckstück lebenslang aufbereiten zu lassen. Dies bestätigen wir Ihnen mit unserer TRAURINGWUNDER-Garantiekarte und untermauern es mit unserem jedem Ring beigefügten persönlichen Infinitybook. Mit Aktivierung der Garantie werden automatisch alle TRAURINGWUNDER-Services für Sie freigeschaltet.
Wir zeigen Ihnen in kleinen Filmen, mit welcher Sorgfalt, Präzision und Liebe zum Beruf unsere Goldschmiede Ihre Ringe anfertigen. Die Filme sind in die einzelnen Arbeitsschritte aufgeteilt:
Nach dem Schmelzen und bei mehrfarbigen Ringen Sintern steht der Rohling des Rings zur Verfügung. Jetzt folgt die Feinarbeit, die das besondere Aussehen jedes Rings bestimmt. Nach dem Polieren folgt das Fassen der Steine.
Sorgfältig werden hier verschiedenste Arten von Steinen gefasst. Je nach Modell erhält ein Ring die gewünschte Anzahl von Brillanten, die durch eine Vielzahl von Fassarten eingearbeitet werden können. Typisch hierbei sind zum Beispiel das „Einreiben“ oder „Verschnitt“. Zusätzlich bietet TRAURINGWUNDER außergewöhnliche Schliffe und Fassarten an.
Es gibt folgende Fassarten:
Krappen Fassung
In dieser Fassung sitzt der Stein hoch und wird von Metallstäbchen (Krappen) getragen. Der Goldschmied stellt den Chaton aus einer konischen Zarge her. Diese wird eingeteilt, von oben werden die Krappen ausgesägt, von unten die Spitzen eingefeilt und ein Fußring darunter gelötet. Um dem Stein eine gute Auflage zu geben, werden die Krappen inwendig am oberen Rande angestochen oder angefräst und der stehengebliebene Krappenteil über den Rundist des Steines gedrückt und gefeilt. Die Krappenfassung findet man häufig bei Solitärringen.
Eingerieben
Der Stein wird in eine ebene Platte eingelassen und dadurch gehalten, dass die Kante des umgebenden Metalls ein Stückchen über die Rundiste (= Gürtel des geschliffenen Steins) gerieben wird. Die eingeriebene Fassung ist für kleine Steine besonders günstig, weil nur ein schmaler Metallrand über den Stein gelegt und wenig vom Stein verdeckt wird.
Eingespannt
Runde oder eckige Steine werden in einen Ring eingespannt. Dazu kommen Sie in den Steinsitz, wo das Metall verdichtet wird. Dies bewirkt, dass der Stein nicht wackelt und fest im Ring sitzt.
Verschnitt
Die Passart Verschnitt ist die Weiterentwicklung der Passart Anstechen. Zusätzlich kommt beim Verschnitt noch ein Glanzrand außen um den Stein dazu. Steine können hierbei einzeln oder als Reihe gefasst werden.
Kanalfassung
Kanalfassung ist die Weiterentwicklung der Passart Einspannen. Bei der Kanalfassung werden mehrere Steine – Stein an Stein – aneinandergereiht.
Bei der Stegfassung befindet sich je ein Edelstein zwischen zwei Elementen aus Edelmetall. Beliebt ist diese Art der Fassung z.B. bei rundum mit Diamanten besetzten Memoire Ringen.
Die Seiten der Edelsteine bleiben bei der Stegtechnik offen – der Lichteinfall bleibt somit vorhanden und die Edelsteine können wunderschön funkeln.
Wir bei TRAURINGWUNDER verfügen über moderne Geräte aber vor allem über fähige Mitarbeiter, die ihr Handwerk beherrschen. Nur deswegen können wir Ihnen „Qualität mit Versprechen“ garantieren.